Lange haben wir überlegt, welches Katzenstreu denn das Richtige für uns ist. Wir haben in der Verwandtschaft gefragt, welches dort benutzt wird, wir haben im Internet Tests angeschaut und haben natürlich auch mit unserer Züchterin darüber gesprochen.
Heutzutage werden fast ausschließlich Klumpstreus verwendet, da man dadurch nicht immer gleich nach jedem Toilettengang eine größere Menge Streu auswechseln muss- Ein Vorteil also, es ist sparsamer. Lediglich die einzelnen Verklumpungen siebt man mit einer entsprechenden Schaufel heraus.
In allererster Linie sollte ein gutes Streu wenig Staub entwickeln. Denn durch das Verscharren ihres Geschäfts, sollten die Katzen so wenig wie möglich des feinen Staubes durch ihre empfindliche Nase einatmen. Das ist besonders bei Kätzchen wichtig. Idealerweise sollte es sehr fein sein, damit es recht schnell und effektiver bindet. Die zu entsorgende Menge ist somit auch kleiner.
Hierzu gibt es wieder sehr unterschiedliche Meinungen unserer Ansicht nach muss man alle 14-21 Tage das gesamte Streu auswechseln und das Katzenklo mit heißem Wasser ausspülen. Bei starken Verschmutzungen eine Bürste hinzunehmen.
Bei der Entsorgung des Streus gibt es mehrere Möglichkeiten. Dies ist abhängig von der Art des Streus selbst.
Wir haben uns für die Entsorgung über den ganz normalen Hausmüll entschieden, da wir in unserem eigenen Haus eine eventuelle Verstopfung der Rohre nicht riskieren wollen.
Biokat's Classic 3in1
Cat's Best Öko Plus
PeeWee Holzstreu
Cats Best Einstreu "nature Gold"